Business Intelligence: Wettbewerbsvorteile durch Datenanalyse

von | 25. Nov 2024 | IT-Service

Fundierte und vorausschauende Geschäftsentscheidungen auf der Grundlage genauer Informationen und umfassender Daten sind in der heutigen Geschäftswelt unerlässlich. Immer mehr Unternehmen setzen deshalb auf Business Intelligence (BI). Diese Konzepte ermöglichen es, Unternehmensdaten intelligent auszuwerten und daraus wertvolle Erkenntnisse und Verbesserungsmöglichkeiten zu gewinnen. Diese Daten unterstützen nicht nur fundierte Entscheidungen, sondern ermöglichen auch eine zielgerichtete und anpassungsfähige Ausrichtung des Unternehmens auf Marktschwankungen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Business Intelligence, warum ist es gerade für KMU so wichtig und welche Prozesse sind für eine erfolgreiche Implementierung notwendig?

Diese Fragen werden im folgenden Beitrag beantwortet.

Technische Innovationen, veränderte Kundenbedürfnisse und globale Marktkräfte stellen mittelständische Unternehmen heute vor vielfältige Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie ihre Unternehmensstrategien, Geschäftsprozesse, Geschäftsmodelle und Dienstleistungen kontinuierlich anpassen. Datengetriebene Geschäftsentscheidungen sind dabei unverzichtbar, denn sie ermöglichen es den Unternehmen, auf der Basis verlässlicher Informationen fundierte und präzise Entscheidungen zu treffen und so ihre Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit zu sichern. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen von Bedeutung, die häufig mit begrenzten Ressourcen produktiv und zielgerichtet agieren müssen. Unternehmerische Entscheidungen, die allein auf Erfahrung und Intuition beruhen, bergen das Risiko von Fehlentscheidungen, die gerade in diesem Bereich kostspielig oder sogar existenzbedrohend sein können. Vor diesem Hintergrund setzen immer mehr Unternehmen auf Business Intelligence (BI). Business Intelligence stellt die notwendigen Werkzeuge und Technologien zur Verfügung, um geschäftsrelevante Rohdaten in wertvolles Wissen umzuwandeln und damit fundierte, zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen.

 

Business Intelligence: Was versteht man darunter!

Business Intelligence (BI) ist ein ganzheitlicher, technologiegestützter Ansatz zur systematischen Erfassung, Auswertung und Darstellung unternehmensrelevanter Daten aus unterschiedlichen Quellen wie Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP) sowie externen Datenbanken. Business Intelligence nutzt fortgeschrittene Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sowie spezifische Softwarewerkzeuge, um geschäftsrelevante Daten in verwertbares Wissen umzuwandeln.

Das Hauptziel von Business Intelligence besteht darin, den Entscheidungsträgern eines Unternehmens eine solide Grundlage für taktische Entscheidungen zu bieten und dadurch die betrieblichen Abläufe zu verbessern. Durch den Einsatz von Business Intelligence können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Risiken reduzieren und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern.

 

Business Intelligence: Die wichtigsten Komponenten im Überblick!

Eine umfassende Business-Intelligence-Plattform besteht aus mehreren Hauptkomponenten, die nahtlos zusammenarbeiten, um aus geschäftsrelevanten Rohdaten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Die wichtigsten Elemente sind

  • Integration von Datenquellen: Die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen internen und externen Quellen wie CRM- und ERP-Systemen sowie externen Datenbeständen bildet die Grundlage jeder BI-Architektur. Diese heterogenen Datenquellen werden zusammengeführt, um eine umfassende Sicht auf das Unternehmensgeschehen zu ermöglichen.
  • Extraktions-, Transformations- und Ladeprozesse (Extract, Transform, Load): ETL-Prozesse sind für die Datenintegration von zentraler Bedeutung. Dabei werden Geschäftsdaten extrahiert, transformiert, in ein einheitliches Datenmodell überführt und schließlich in ein Data Warehouse geladen. Dadurch entsteht eine zentrale, konsistente Datenquelle für Auswertungen.
  • Data Warehousing: Ein Data Warehouse dient als zentraler Speicherort für große Datensätze aus unterschiedlichen Quellen. Es ermöglicht die effiziente Speicherung, Abfrage und Analyse von Unternehmensdaten und unterstützt die dauerhafte Datenhaltung und Datenorganisation.
  • Datenanalyse und -visualisierung: Moderne Business Intelligence-Systeme nutzen moderne Analysemethoden und -algorithmen, um Muster und Trends in den Informationen zu erkennen. Die Ergebnisse werden in interaktiven Dashboards und visuellen Berichten dargestellt, die komplexe Daten verständlich und praxisnah aufbereiten.
  • Online Analytical Processing: Online Analytical Processing ermöglicht die mehrdimensionale Analyse von Geschäftsdaten in Echtzeit. Mittelständische Unternehmen können so Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und tiefere Einblicke in das Unternehmensgeschehen gewinnen.
  • Erweiterte Analytik: Dazu gehören Verfahren wie Data Mining, Predictive Analytics und maschinelles Lernen. Diese Techniken unterstützen die Vorhersage künftiger Trends und die Erkennung unsichtbarer Muster, was zu präziseren und strategischeren Geschäftsentscheidungen beiträgt.
  • Echtzeit-BI: Analysen in Echtzeit ermöglichen es Unternehmen, sofort auf frische Daten zuzugreifen und diese zu analysieren. Dies ist besonders wertvoll in dynamischen Geschäftsumgebungen, in denen schnelle Reaktionsfähigkeit erforderlich ist.
  • Visuelle Datenanalyse: Die grafische Darstellung der Analyseergebnisse in Form von Diagrammen, Grafiken und Dashboards erleichtert das Verständnis komplexer Informationen und unterstützt die Kommunikation der Ergebnisse innerhalb des Unternehmens.
  • Datenverwaltung und Sicherheitsmanagement: Leistungsfähige Business Intelligence-Systeme umfassen robuste Datenverwaltungsprozesse und Sicherheitsmechanismen, die den Zugriff auf Informationen steuern, deren Integrität gewährleisten und umfassende Schutzmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten implementieren.

Chancen von Business Intelligence (BI) für den Mittelstand!

Die fortschreitende digitale Transformation verändert die Unternehmenswelt tiefgreifend und führt zu immer größeren Datenmengen – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Unternehmen. Mit Hilfe von BI-Systemen können mittelständische Unternehmen diese wichtige Datenquelle effizient nutzen und daraus zahlreiche Chancen ableiten:

  1. Fundierte und zukunftsorientierte Entscheidungsprozesse:
    1. Business Intelligence-Lösungen konsolidieren große Datenmengen und wandeln sie in aussagekräftige, grafisch darstellbare Kennzahlen um.
    2. Echtzeitanalysen ermöglichen präzisere und schnellere Entscheidungen, was insbesondere in schnelllebigen Marktumfeldern von Vorteil ist. Studien zeigen, dass datengestützte Unternehmen ihre Entscheidungsprozesse um das bis zu Fünffache verbessern können.
  2. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit:
    1. Durch die Analyse von Marktentwicklungen und das Erkennen von Veränderungen können Unternehmen vorausschauend handeln und sich Wettbewerbsvorteile sichern.
    2. Business Intelligence-Lösungen ermöglichen es, Ineffizienzen in Geschäftsprozessen aufzudecken und zu verbessern, so dass Ressourcen effizienter genutzt und Kosten gesenkt werden können.
  3. Verbesserte Kundenbindung:
    1. Die umfassende Analyse von Kundenmustern und -wünschen führt zu zielgerichteten und personalisierten Marketingstrategien.
    2. Dies erhöht die Kundenbindung und -loyalität, was langfristig zu höheren Umsätzen beiträgt.
  4. Schnellere Reaktionsfähigkeit:

Business Intelligence Tools ermöglichen es, in Echtzeit auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren, was in dynamischen Unternehmenslandschaften von großer Bedeutung ist.

  1. Verbesserung der Datenqualität und der Einhaltung der Vorschriften:
    1. Business Intelligence verbessert die Datenverarbeitung durch konsistente, genaue und umfassende Datenorganisation.
    2. Die Einhaltung regulatorischer Anforderungen wird durch erhöhte Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Informationen erleichtert. Durch die Integration umfassender Business Intelligence-Systeme in die Geschäftsprozesse kleiner und mittlerer Unternehmen sind diese in der Lage, die Datenmengen nicht nur zu verarbeiten, sondern auch zu ihrem Vorteil zu nutzen.

Was ist der Unterschied zwischen Business Intelligence und Business Analytics?

Während Business Intelligence sich hauptsächlich auf die Analyse vergangener und gegenwärtiger Daten konzentriert, um bestehende Geschäftsprozesse zu verbessern, geht Business Analytics einen Schritt weiter. Business Analytics nutzt fortschrittliche prädiktive und präskriptive Analyseverfahren, um zukünftige Trends vorherzusagen und taktische Entscheidungen zu unterstützen. Durch den Einsatz hochentwickelter statistischer Techniken, maschineller Lernverfahren und Datenanalysen ermöglicht Business Analytics den Unternehmen, vorausschauend zu handeln und sich besser auf künftige Marktveränderungen vorzubereiten.

Obwohl Business Intelligence und Business Analytics unterschiedliche Ansätze verfolgen, ergänzen sie sich gegenseitig. Business Intelligence schafft durch das Sammeln und Visualisieren historischer Daten die Grundlage, während Business Analytics diese Informationen nutzt, um tiefere Einblicke und Vorhersagen zu liefern. Unternehmen profitieren von der Integration beider Ansätze, um ein ganzheitliches Verständnis ihrer Datenlandschaft zu erlangen und sowohl operative als auch strategische Entscheidungen zu treffen.

Wie man Business Intelligence effektiv in mittelständischen Unternehmen einführt!

Um die Vorteile von Business Intelligence voll auszuschöpfen, sind folgende Schritte notwendig:

  • Bedarfsermittlung und Zieldefinition: Genaue Definition der Unternehmensziele und -anforderungen. Es ist wichtig, genau zu bestimmen, welche Entscheidungen durch Business Intelligence unterstützt werden sollen.
  • Auswahl der Technologie: Auswahl geeigneter Business Intelligence-Tools, die den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entsprechen.
  • Daten zusammenführen: Verknüpfung relevanter interner und externer Datenquellen. Eine effektive Datenverknüpfung schafft die Grundlage für eine ganzheitliche Datenauswertung.
  • Sicherung der Datenqualität: Sicherstellung einer hohen Datenverlässlichkeit durch regelmäßige Validierung und Bereinigung. Datenqualität ist entscheidend für verlässliche Auswertungen und fundierte Entscheidungen.
  • Training und Change Management: Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit den neuen Business Intelligence Systemen und Stärkung einer datenbasierten Unternehmenskultur. Dies erfordert umfangreiche Trainingsprogramme und eine klare Kommunikation des Nutzens datenbasierter Entscheidungen.
  • Implementierung und Rollout: Schrittweise Implementierung der Tools, beginnend mit Pilotprojekten, um Erfahrungen zu sammeln und Anpassungen vorzunehmen, bevor die BI-Lösungen unternehmensweit ausgerollt werden.
  • Kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung: Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der BI-Strategie, um ihre Wirksamkeit zu erhöhen und eine kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen.

Mit Business Intelligence zu wertvollen Erkenntnissen und zukunftsorientierten Entscheidungen im Mittelstand!

In der Geschäftswelt ist die Fähigkeit, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, entscheidend für den Fortschritt. Business Intelligence (BI) bietet mittelständischen Unternehmen die notwendigen Werkzeuge, um ihre Daten in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln und so ihre Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit zu stärken. BI konzentriert sich auf die Analyse historischer Daten, um die betriebliche Leistung zu verbessern und fundierte Geschäftsentscheidungen zu ermöglichen. Durch die präzise Implementierung von BI können Unternehmen nicht nur ihre aktuellen Prozesse verbessern, sondern auch zukunftsorientierte Entscheidungen treffen, die ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Wollen auch Sie mit Business Intelligence die wachsenden Datenmengen in aussagekräftige Erkenntnisse und zukunftsorientierte Entscheidungen umwandeln, um Ihre Marktstärke langfristig zu sichern? Benötigen Sie Unterstützung bei der Implementierung von Business Intelligence-Lösungen oder haben Sie Fragen?

 

Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder gerne direkt per Telefon +49 2622 92409-50.

Support Icon